Veranstaltungen der DFG Jena e.V
2
0
25, III.Trimester


Montag, 22.09.2025, 16.00 Uhr

 

FSU Jena,

 

Vortrag über die Minerva mit Helm von Auguste Rodin

 

"Ein über den Zeiten stehendes Kunstwerk ist für jede Stadt ein unermesslicher Besitz".

Von Frau Dr. Babett Foster, Leiterin Kustodie

 

Mit diesem Dankgeschenk des Künstlers an die Universität Jena ist eine wechselhafte Geschichte verbunden: skandalisiert in Weimar, wurde Rodin bewusst mit der Ehrenpromotion der Philosophischen Fakultät im Rahmen der Schiller-Ehrungen 1905 ausgezeichnet. Anhand der Minerva soll die Bedeutung des Künstlers für die Moderne um 1900 und für Jena nachgezeichnet werden.

 

Gäste sind herzlich willkommen

 


 

Freitag, 10.10. 2025, 19.00 Uhr

 

Institut für Interkulturelle Kommunikation,
Jena, Am Anger 32


 

Vereinsabend

 

Rückschau auf den Besuch von DFG Mitgliedern in Soissons.
 

    

 


 

Donnerstag, 23.10.2025, 19.00 Uhr

 

Institut für Interkulturelle Kommunikation,
Jena, Am Anger 32

 

"French Connection - Kleidungskultur und materielle Repräsentation am
Hof von Sachsen-Jena, 1662-1690"

Vortrag von
Frau Catrin Eberhardt

 

In diesem Vortrag entdecken wir gemeinsam ein ganz besonderes Kapitel der deutsch-französischen Kulturgeschichte Jenas: Über eine knappe Zeitspanne von 20 Jahren erhält die Universitätsstadt im ausgehenden 17. Jahrhundert den Status einer Residenz der Herzöge von Sachsen-Jena, deren Familienbande bis in den französischen Hochadel reichen sollten. Bernhard von Sachsen-Jena vermählt sich 1662 in Frankreich mit Marie Charlotte de La Trémoille, Tochter des einflussreichen Duc de Thouars, und führt sie als sächsische Herzogin nach Jena. Gemeinsam erleben Sie die Hofhaltung des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Paris und adaptieren die zeitgenössische französische Geschmacksbildung auf ihre eigenen Lebensumstände. Besonders luxuriöse französische Kleidermoden, Ballette und Wohnkultur halten so Einzug in die öffentliche Wahrnehmung der Jenenser.

 

     Gäste sind herzlich willkommen

 

 


 

Freitag, 07.11.2025,  ??.00 Uhr

 

Kunstausstellung Avantgard, Apolda

 

Paris – Metropole des Entertainments

Ausstellungs-Besuch

 

In der Mitte des 19. Jahrhunderts lernte der Maler Jules Chéret in London durch neue Druckerpressen Möglichkeiten kennen, Kunst einem breiten Publikum bekannt zu machen. Er nutzte diese Formate für die farbkräftige Ankündigungen von Veranstaltungen. Auf diese Weise konnten Menschen ohne soziale Unterschiede die Kunst der Zeit kennenlernen. Durch Mucha und Toulouse Lautrec wurde diese Methode noch intensiver umgesetzt.
 

Für die DFG ist eine Führung vorgesehen. Bitte um Anmeldung bei Andreas Haupt unter: Telefon 44 65 27 oder E-Mail unter vorstand@dfg-jena.de.

 

 

     Gäste sind herzlich willkommen

 


 

Donnerstag, 20.11.2025, 18.00 Uhr

 

Gasthaus „ Zur Noll“ Jena, Oberlauengasse 19

 

Begrüßung des Beaujolais

 

I

Da es in den vergangenen Jahren mit der Organisation des Beaujolaiseabends immer schwieriger wurde, wollen wird in diesem Jahr etwas Neues ausprobieren.

 

Der Vorstand hat sich dafür entschieden, an diesem Abend teilzunehmen und wird für jedes DFG Mitglied 10,00 € beisteuern. Plätze sind reserviert. Es besteht kein Verzehrzwang in der Gaststätte.

 

Wir bitten um Anmeldung bei Rosi Winter unter: Tel. 336570 oder E-Mail fam.winter@web.de

 


 

 

Freitag, 12.12. 2024  18:00 Uhr

 

Gaststätte zur Noll, Bohlenstube
Jena, Oberlauengasse 19
 

Traditionelles Weihnachtsessen

 

Lassen wir uns wieder vom Chefkoch, Herrn Jahn, mit Gaumenfreuden aus Frankreich überraschen. Damit beschließen wir unser DFG-Jahr wie gewohnt in gemütlicher Runde.

 

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens

05.12.2025

bei Vorstandsmitglied Andreas Haupt unter: Telefon 44 65 27
oder E-Mail unter vorstand@dfg-jena.de.
Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 30 Euro.

 


zum Veranstaltungskalender der DFG-Weimar