Veranstaltungen
der DFG Jena e.V.
2022
Sonnabend, 21.05.2022, 13:30 Uhr
Rothenstein, im Borlich
Abzweig vor Sconto SB-Möbelmarkt
Wanderung zu den Orchideen mit
Vogelbeobachtung
In Jenas Umgebung
gibt es eine Vielzahl von
Orchideen, die jetzt in voller
Schönheit zu bewundern sind.
Unser Vereinsmitglied,
Hans-Peter Zöphel, als Kenner
zeigte und
erklärte
sie uns . Gleichzeitig
hat er
als Hobbyornithologe den Beteiligten die Vogelwelt
mit ihrem vielfältigen Gesang
vermittelt.
Die Wanderung dauerte ca. 3
Stunden.
Freitag, 29.04.2022, 17:00 Uhr
Bouleplatz im Paradies
Rasenmühleninsel
Anboulen
Zur
Eröffnung der
jährlichen Boulesaison
kamen 10 Interessenten, von der
DFG-Weimar konnten wir auch 2
Teilnehmer begrüßen.
Gespielt wurde (möglichst) nach
den
Standard-Boule Regeln;
jeweils 2 Mannschaften.
Es gab Diskussionen zu den Regeln und persönliches zu erzählen, aber es hat allen viel Spaß gemacht.
Dienstag, 19.04.2022, 19:30 Uhr
Institut für Interkulturelle
Kommunikation,
Jena, Am Anger 32
Der Beginn des
politischen Terrorismus –
das Attentat auf Napoléon III. und
die Folgen
von Frau Prof. Dr. Carola Dietze -
Historisches Institut der FSU Jena -
zu ihrem Buch
Frau Prof. Dr. Carola Dietze ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und Autorin der viel beachteten Monographie „Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866“. Ausgehend von Orsini / Napoléon III. hat uns Frau Prof. Dietze mit ihrem Vortrag einen kleinen Einblick in das Forschungsgebiet geben und stand für Fragen zur Verfügung.
Freitag, 01. Februar, 19.00 Uhr
Online-Vortrag & Gespräch mit Dr. des. Valérie Dubslaff und Prof. Dr. Oppelland
2022 - das Jahr der Wahl: Wer wird Frankreichs nächster Präsident?
Wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen gab der Vortrag ein Bild der politischen Landschaft Frankreichs 2022, erklärte dem Publikum das Wahlsystem und stellte die einzelnen Präsdentschaftskandidaten sowie die politische Kultur Frankreichs vor. Welche Themen beherrschen die öffentliche Diskussion und wer profiliert sich im Ringen um den Élysée-Palast?
Im Vortrag gab Dr.Valérie Dubslaff, Lehrstuhl für Germanistik der Universität Rennes, konkrete Antworten auf die Herausforderungen dieser Wahl anhand eines Streifzugs durch die politische Landschaft Frankreichs.
Am