Veranstaltungen
der DFG Jena e.V.
2024
Freitag, 13.12. 2024 18:00 Uhr
Gaststätte zur Noll, Bohlenstube
Jena, Oberlauengasse 19
Traditionelles Weihnachtsessen
Wie schon oft hat uns Chefkoch, Herrn Jahn, mit Gaumenfreuden aus Frankreich überrascht. Dieses mal hatten wir uns die Region Burgund gewünscht, als Hauptgericht gab es Bœuf Bourguignon.
Am festlich geschmückten Tisch gab es angeregte Gespräche der 22 Teilnehmer. Durch den 'Gruß aus der Küche' wurde die Zeit verkürzt, bis das Menü gereicht wurde.
Damit beschließen wir unser DFG-Jahr wie gewohnt in gemütlicher Runde.
Freitag, 22.11. 2024 18:00 Uhr
DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg,
Jena, Dammstraße 32
Begrüßung des Beaujolais
In diesem Jahr haben wir den Beaujolais im Haus des DRK-Kreisverbandes in der Dammstr. 32 begrüßt. Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen hatten wir einen unterhaltsamen Abend.
Wilfried hat uns interessante Informationen zur Statistik und lustige Begebenheiten im Weinanbau vermittelt.Vergrößern: Klick auf das Bild
Freitag, 25.10. 2024 19:00 Uhr
Institut für Interkulturelle Kommunikation,
Jena, Am Anger 32
Vereinsabend
Bei einem Glas Wein haben wir mit Bildern den Besuches der Freundschaftsgesellschaften Aubervilliers und Soissons Revue passieren lassen.
Mittwoch,18.09. 2024 19:00 Uhr
Institut für Interkulturelle Kommunikation,
Mitglieder- und Wahlversammlung
Jena, Am Anger 32
Satzungsgemäß erfolgte die Mitglieder- und Wahlversammlung.
Die Einladung sowie die Tagesordnung erhielten die Mitglieder rechtzeitig per Post und waren zahlreich anwesend.
Nach Rechenschaftsberichten der Präsidentin, des Schatzmeisters und der Revisoren
erfolgte die Wahl.
Gewählt wurden entsprechend den Vorschlägen einstimmig:
Präsidentin: Frau Gerda Horatschek
Schatzmeister: Herr Hans-Peter Zöphel
alle bisherigen Mitglieder des Vorstandes:
Rosemarie Winter
Andreas Haupt
Wilfried Teubner
Joachim Winter
Herzlichen Glückwunsch der wiedergewählten Präsidentin.
Im Anschluß erhielten die Jubilare mit 'runden' Geburtstag jeweils Glückwünsche, leider waren nicht alle anwesend:
Volker Wilfried und Hasan als Überbringer für Gudrun
Sonntag, 25.08. 2024 10:00 Uhr
Sportplatz „Rote Erde“,
Lobeda-West Theobald Renner Straße
Maréchal Lannes Pétanque Turnier
Traditionell führten wir wieder unser Maréchal-Lannes-Turnier im Petanque durch. Andreas, unser 'Kapitän' startet für
die 14 Teilnehmer die Einteilung der Mannschaften.
![]()
Für einen kleinen Imbiss und „Zielwasser“ sorgten die Mitglieder des Vorstandes.
Nach 'hartem' Kampf nahm Andreas die Auswertung mit kommplizerter Rechnung vor.
Sieger: Die Teilnehmer der Gruppe 5
Ein schöner Vormittag geht mit einem 'Hoch' auf die gelungene Veranstaltung zu Ende
Sonntag, 14.07. 2024 11:00 Uhr
Jena, am Friedensberg
Pique Nique
Anlässlich des französischen Nationalfeiertages trafen wir uns wieder zu einem Pique Nique auf dem Friedensberg, der einen schönen Blick auf Jena ermöglicht wenn das Wetter
wie an diesem Tag ist.
Nach der Eröffnung durch die Präsidentin wurde der reichlich gedeckte Tisch 'freigegeben', jeder Teilnehmer hatte etwas dazu beigetragen.
Zu Begrüßung wurde eine Flasche des Gastgeschenkes unserer französischen Freunde aus Soisson, ein echter Champagner, gereicht.
Damit konnten wir gebührlich auf die deutsch-französische Verbundenheit und auf den französischen Nationalfeiertag anstoßen.![]()
Dabei achtete Mundschenk Andreas auf gleichmäßige Verteilung des Getränkes.
Unsere Präsidentin nutzte die Gelegenheit, unser neues Mitglied Regina herzlich willkommen zu heißen.
![]()
In gemütlicher Runde bei reichlicher Anzahl von Speisen und Getränken gab es genügend Gesprächsstoff und die Zeit verging wie im Fluge.
Besuch von unseren französischen Freunden:
Mittwoch, 22.05.- Sonntag, 26.05.2024
Die Association d'amité franco-allemande d'Aubervilliers (AAFAA)
und die Association pour l'amité franco-allemande du Soissonnais (AFAS)
erkunden die Geschichte der Uni Jena und dem Bauhaus in Weimar
die Freunde aus Soisson sind schon am Nachmittag mit einem Kleinbus in Jena angekommen.Vom 22. bis 26. Mai 2024 weilten 14 französische Gäste in Jena.6 kamen aus Jenas Partnerstadt Aubervilliers, 8 aus der Thüringer Partnerregion Picardie. Die Gruppe mit aus Aubervilliers konnten wir mit einstündiger Verspätung am Westbahnhof empfangen,
Dank der Unterstützung durch die Stadt Jena, dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds und der aktiven Arbeit zahlreicher Mitglieder der DFG konnte ein interessantes Programm gestaltet werden.
Die Besonderheit des diesjährigen Treffens war der erstmals gleichzeitige Besuch beider französischer Freundschaftsvereine. Alle Gäste wurden privat bei Jenaer Vereinsmitgliedern untergebracht. Dies bot zahlreiche Gelegenheiten für intensive Gespräche.
Zu den Höhepunkten des Programms, das sich mit der Geschichte von Universität Jena und Bauhaus Weimar beschäftigte, gehörten neben dem Besuch im Bauhausmuseum Weimar ein Besuch im Botanischen Garten Jena und in der Aula im Hauptgebäude der Universität Jena. Herr Thomas Bopp, technischer Leiter des Botanischen Gartens, wagte sich sehr erfolgreich an eine Führung in französischer Sprache.
Frau Dr. Babett Forster, die Leiterin der Kustodie, wusste mit einem lebhaften und kenntnisreichen Vortrag zu Ferdinand Hodlers Bild „Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813“ zu überzeugen.
Mit der DiaShow für unsere französischen Freunde lassen sich das Programm und die Gemeinsamen Erlebnisse am besten beschreiben:
Beide Seiten betonten, dass das Treffen viele neue Erkenntnisse brachte, die persönlichen Freundschaften vertiefte und einen Beitrag dazu leistete, die deutsch-französische Freundschaft auch auf kommunaler Ebene mit Leben zu erfüllen. Die gegenseitigen Besuche werden fortgesetzt
Dienstag, 09.04.2024, 18.00 Uhr
Thüringer Landesbibliothek,
Bibliotheksplatz 2, Versammlungsraum
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Asche
(Universität Potsdam)„Des Ersten Tod, des Zweiten Not, des Dritten Brot“
Geförderte und gelenkte Immigration (u.a. Maßnahmen in Preußen, Russland, Amerika-Auswanderung).Prof. Dr. Asche präsentierte exemplarische Ausschnitte aus der immensen Spannbreite der Wanderungsformen von und nach Deutschland in der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert).
Der Vortrag beschäftigte sich mit drei Haupttypen frühneuzeitlicher Migration:
Ø Markt- und lebensweltbedingte Migration (u.a. Heiratswanderungen, Arbeitsmigranten)
Ø Erzwungene und unfreiwillige Emigration (u.a. religiös bedingte Zuwanderungen, etwa der Hugenotten und Herrnhuter)
Ø
In der historischen Migrationsforschung wird betont, dass die traditionelle Vorstellung von der Immobilität der vormodernen Gesellschaft nicht zutrifft. Vielmehr muss von hoher Mobilität innerhalb der Altständischen Gesellschaft ausgegangen werden, wobei oft räumlich-geographische Mobilität Voraussetzung für soziale Mobilität war. Die Neigung, den Heimatort oder gar das Heimatland zu verlassen, war stärker verbreitet als bisher angenommen. Bei aller Lückenhaftigkeit der zur Verfügung stehenden Quellen des „Vorstatistischen Zeitalters“ zeigen vorsichtige Schätzungen, dass ein Drittel oder gar die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung im 18. Jahrhundert mindestens einmal im Leben den Wohnort gewechselt hat. Dennoch nahmen sich – verglichen mit den Massenwanderungen des 19. und 20. Jahrhunderts – freilich selbst die großen Migrationsbewegungen des Vorindustriellen Zeitalters quantitativ marginal aus. Aus der immensen Spannbreite frühneuzeitlicher Wanderungsformen von und nach Mitteleuropa werden exemplarische Ausschnitte präsentiert und typologisiert.
Montag, 11.03. 2024 18.30 Uhr
Institut für Interkulturelle Kommunikation
Jena, Am Anger 32Eindrücke aus der Picardie
AFAS Belleu und DFG Jena auf den Spuren französischer Sprache und Literatur
Die Mitreisenden berichten mittels Lichtbildervortrages über die vom deutsch-französischem Bürgerfonds geförderte Reise in die Picardie.
11 Mitglieder der Gesellschaft waren zu Gast bei der AFAS in Belleu und haben viel Wissenswertes und interessante Eindrücke mitgebracht.Bei einem gemeinsamen „Gläschen“ kam es zu einem angeregten Erlebnis-Austausch.
Dienstag, 20.02.2024, 18.00 Uhr
Kino am Markt, Jena
Filmabend
Gezeigt wurde die Komödie „Die einfachen Dinge“Kurzinhalt:
Der Unternehmer Vincent Delcourt sitzt nach einer Autopanne mitten im Gebirge fest. Der etwas grummelige Pierre gabelt ihn auf und bringt ihn auf seinen einsam gelegenen Hof. Dort wird er mit der vielleicht wichtigsten Frage konfrontiert: Ist er eigentlich glücklich? Er erkennt, dass er eine Pause vom Hochleistungsleben braucht und hat auch schon eine Idee, wo er sie verbringen möchte – und mit wem …Das war ein sehr gelungener Film-Abend, der allen Teilnehmern sehr gut gefallen hat.
Donnerstag, 01.02.2024, 14.00 Uhr
Romantikerhaus Jena,
Unterm Markt 12A, 07743 Jena
Führung durch die Ausstellung
"Französische Druckgraphik des 19. Jahrhunderts"
Als zusätzliche Veranstaltung der DFG-Jena wurde der Besuch der Sonder-Ausstellung
als Gruppenführung organisiert:Es fanden sich 14 interessierte vor dem Romantikerhaus ein
und folgten den Erklärungen der Führung aufmerksam.
Mit viel Enthusiasmus erklärte uns Herr Max Pommer wie Jena um 1800 zum intellektuellen
Zentrum innerhalb der deutschsprachigen Länder wurde.
Er erläuterte:
" Hier haben die Frühromantiker den Blütenstaub ihres rebellischen Denkens in die Welt geblasen.
Er fiel auf fruchtbaren Boden und wuchs zu jenem Wald der Romantik empor, der die europäische
Kulturgeschichte nachhaltig prägte. Seine Wurzeln reichen tief in die Vergangenheit, doch seine Blätter
berühren unser Denken und Handeln noch heute."Die Romantik, die erstmals um 1800 als Ästhetik in der Literaturkritik definiert wurde, gewann in den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
als künstlerische Bewegung in Frankreich und Großbritannien Bedeutung und blühte bis Mitte des Jahrhunderts auf. Mit seiner Betonung der
Phantasie und Emotion entstand die Romantik als Antwort auf die Desillusionierung mit den Werten der Aufklärung von Vernunft und Ordnung
nach der Französischen Revolution von 1789. Bedeutende Vertreter waren Théodore Géricault und Eugéne Delacroix, von denen Exponate
aus einer Privatsammlung zu sehen sind.
"Macbeth konsultiert die Hexen" ist einer der markantesten Drucke von Delacroix, 1825 entstanden,
das von Shakespeare inspiriert wurde.
Artillerieoffizier und kämpfender Türke sind beeindruckende Lithografien
von Théodore Géricault
Die Ausstellung, die noch bis zum 25. Februar 2024 gezeigt wird, ist entstanden als Ausstellungskooperation
mit der 'Forschungsstelle Europäische Romantik' der Universität Jena und sehr sehenswert.