Veranstaltungen
der DFG Jena e.V.
2025
Samstag, 06.09.2025, 10.00 Uhr
Jena – Lobeda West, Sportplatz Rote
Erde
XXII. Maréchal Lannes Petanque Turnier
Traditionell haben wir wieder unser Maréchal-Lannes-Turnier im Petanque
durchgefürht.
Für einen kleinen Imbiss und
„Zielwasser“ haben die Mitglieder
des Vorstandes gesorgt.
Samstag, 19.07.2025, 11.00 Uhr
Jena, Am Friedensberg,
Pique-nique
Anlässlich des französischen Nationalfeiertages trafen wir wieder zu einem pique-nique auf dem Friedensberg.
Jeder Teilnehmer trug kulinarisch dazu bei.
Montag, 30.06.2025, 19.00 Uhr
Institut für Interkulturelle
Kommunikation,
Jena, Am Anger 32
Mitgliederversammlung
Satzungsgemäß steht die jährliche Mitgliederversammlung an. Die Einladung sowie die Tagesordnung erhalten die Mitglieder mit separater Post. Es besteht für die Mitglieder Gelegenheit, Vorschläge für die weitere Vereinsarbeit einzubringen.
Der Vorstand ist immer
offen für neue Impulse und Anregungen.
Des Weiteren freuen wir uns über
Mitglieder, die sich aktiv in die
Vorstandsarbeit einbringen möchten.
2. Juni 2025,
Orchideenwanderung
Vereinsmitglied Hans-Peter Zöphel führte uns wieder in die bunte Welt der Orchideen um Jena.
Freitag, 20.06.2025, 13.00 Uhr
Kunsthaus Avantgarde Apolda,
Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda,
Besuch der
Ausstellung
Pablo Picasso & Jean Cocteau
- Eine Künstlerfreundschaft
I
m Juli 1915 begann eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen den Multitalenten Pablo Picasso und Jean Cocteau. Beide suchten in ihren Werken nach dem „ewig Weiblichen und Männlichen“ und inspirierten sich dabei gegenseitig. Cocteau, Dichter, Dramatiker, Maler und Provokateur, faszinierte als wandlungsfähige Persönlichkeit und begeisterte die Gesellschaften mit seinen Darbietungen. Picasso wiederum war für Cocteau ein stabiler Fixpunkt und Ansporn, der ihm Halt gab
Mittwoch, 07.05. bis Sonntag, 11.05.2025
Soissons, Hauts-de-France (Picardie)
Einladung der
Freundschaftsgesellschaft
Association
pour l'amité franco-allemande du
Soissonnais
Auf die Einladung der
Freunde aus der Partnerregion fuhren 11
Mitglieder der DFG-Jena nach
Soissons
und hatten dort ein sehr interessantes
Besuchsprogramm.
Die Reise wurde unterstützt mit Mitteln
des französischen Bürgerfonds.
Mittwoch, 16.04.2025, 19.30 Uhr
Ernst-Abbe-Bücherei Jena,
Engelplatz 2
Das rasante Leben der FRANCOISE SAGAN, zum 90. Geburtstag
Gemeinsame Veranstaltung der DFG Jena, DFG Weimar sowie der EAB Jena
gefördert durch den
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Im Vortragsraum der Ernst-Abbe Bücherei fanden sich zum Vortrag von Frau Bohn über 50 Zuhörer, die großes Interesse für Leben und Wirken der Schriftstellerin Françoise Sagan zeigten.
Nach Eröffnung der Veranstaltung durch die Leiterin der EAB, Frau Katja Müller begrüßte die Präsidentin der DFG-Jena, Frau Gerda Horatschek mit Hinweis auf diese Gemeinschafts-Veranstaltung die Vortragende, Frau Suzanne Bohn im Namen der DFG Jena und DFG Weimar.
Die wahre Eleganz, die
sich im Unscheinbaren, Unprätentiösen
ausdrückt, ist zeitlos. Deshalb kommen
die Bücher der französischen Autorin
Françoise Sagan nicht aus der Mode.
Mit tiefgründigen Recherchen, Anekdoten
und Witz weckte Frau Bohn die
Aufmerksamkeit für diese
Schriftstellerin.
Fast 70 Jahre nach der Erscheinung einer Serie erfolgreicher Romane, vornweg sei ihr Bestseller „Bonjour tristesse“ erwähnt, der 1954 zum Kultbuch einer ganzen Generation wurde und aus der 19jährigen Autorin eine Millionärin machte, ist Sagan immer noch eine gern gelesene Schriftstellerin.
Françoise Quoirez
(21.06 1935 - 24.09 2004)
In einem rastlosen Leben
hatte sie zu Beginn einen Riesenerfolg.
Trotz- oder vielleicht auch wegen
vieler Anfeindungen waren ihre Schriften
in aller Munde und wurden auch verfilmt.
Sie war befreundet mit sehr vielen
prominenten Persönlichkeiten, Sängerin
Juliette Gréco, Brigitte Bardot,
Philosoph Jean-Paul Sartre bis hin zu
Politikern, dem Ehepaar Pompidou und
François Mitterrand. Viele Rückschläge
in ihrem Leben mußte sie hinnehmen, so
hatte sie durch ihren Wahn für schnelles
Autofahren einen schweren Unfall.
Mit finanziellen
Problemen hatte sie mit
fortgeschrittenem Alter zu kämpfen, da
sie zu sorglos geld ausgab und
verschenkte.
So hinterließ sie nach ihrem Tod einen
Schuldenberg von ca. 1,5 Millionen Euro
um das sich ihr Sohn später zur Pflege
des Andenkens an seine Mutter kümmerte.
Vielen Dank an Frau Bohn, der Vortrag,
so locker und interessant begeisterte
Zuhörer und Veranstalter.
Es wird hoffentlich einen nächsten
Auftritt von Frau Bohn in Jena geben,
ihr
Repertoire
ist ja groß.
Montag, 10.03.2025, 19.00 Uhr
Universität Jena, Rosensäle, R. 101,
Fürstengraben 27
Vortrag
Prof. Dr. Torsten Oppelland,
Politwissenschaftler der Uni Jena
Montag, 17.02.2025, 18.00 Uhr
Kino am Markt, Jena
Filmabend
„Intrige“ über
die Dreyfus Affäre
Der Skandal um den zu Unrecht beschuldigten jüdischen Hauptmann Dreyfus löste eine Staatskrise in Frankreich aus. Die Affäre ist ein Lehrstück in Zivilcourage und bürgerlicher Mitbestimmung. Der berühmte Schriftsteller Émile Zola löst mit seinem Zeitungsartikel J’accuse (ich lage an) Entwicklungen aus, durch die Dreyfus von der Teufelsinsel zurückgeholt wird und in einem zweiten Prozess seine Unschuld beweisen kann.
Der Film zeigt in beeindruckender Weise das Ränke-Spiel der Machthaber und ist inhaltlich noch bis heute aktuell.
Montag, 27.01. 2025 19:00 Uhr
Institut für Interkulturelle Kommunikation,
Jena, Am Anger 32
Vortrag „Von A wie Adel bis Z wie Zweifel“
Mit einer kurzweiligen Lesestunde hat DFG-Mitglied Volker Siegmund. die 16 Zuhörer amüsiert, quer durchs Alphabet mit Aussprüchen mehr oder weniger bekannter Französinnen und Franzosen. (Quelle: Berühmte Zitate und Redewendungen, Compact Verlag München).